Die Marineschule Mürwik. Architekturmonographische Untersuchung eines Repräsentationsbaues der Kaiserlichen Marine.
Lang
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1998
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Lang
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 98/3665
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Studie zeichnet die Entstehung der Marineschule Mürwik nach, der wichtigsten Ausbildungsstätte der Kaiserlichen Marine. Dabei offenbart sich eine umfangreiche Diskussion um Funktionalität und Stilsprache noch während der Ausführung. Nicht zuletzt ließ auch die Einflußnahme Kaiser Wilhelms II. mit seiner traditionellen Architekturauffassung ein Bauwerk von höchstem repräsentativen Anspruch entstehen, in dem sowohl baukünstlerische Aspekte als auch moderne Wohnansprüche beispielhaft verwirklicht wurden. Zugleich werden zwei wichtige Ausbildungsstätten des Heeres vorgestellt, die für die Vorplanungen der Marineschule eine entscheidende Rolle gespielt und die Diskussion der Entscheidungsträger lange begleitet haben. Doch auch von zwei wichtigen Marineanlagen, die zeitgleich mit der Marineschule entstanden sind, gingen wichtige Impulse aus. Es zeigt sich, daß vor allem nordeuropäische Architekturströmungen aufgegriffen wurden und den späthistoristischen Gebäudekomplex in seinem Erscheinungsbild mildern halfen. Geklärt wird außerdem die Frage, ob die historische Marienburg des Deutschen Ritterordens wirklich das tradierte Vorbild war. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
380 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Europäische Hochschulschriften. Reihe 28 - Kunstgeschichte; 328