Handlungskonzepte Wohnen. Vom Beschreiben zum gemeinsamen Handeln. Leitfaden für Kommunen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2016
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Düsseldorf
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Kommunen in Nordrhein-Westfalen stehen vor großen Herausforderungen. Sie unterliegen ständig gesellschaftlichen Veränderungen. Manche Regionen erleben sowohl Schrumpfung als auch Wachstum. Gleichzeitig müssen Bestände saniert, Quartiere entwickelt, Neubauten geschaffen werden. Darüber hinaus fehlt es an Wohnungen - insbesondere an bezahlbaren. Der Wohnungsmarkt muss auf die quantitativen und qualitativen Herausforderungen der Gesellschaft reagieren. Der Zuzug von Flüchtlingen und Asylsuchenden zeigt den schnellen Wandel der Anforderungen. Er zeigt aber auch, dass zur Bewältigung der komplexen Aufgabe eine Vielzahl von staatlichen Institutionen, Privatpersonen und Unternehmen koordiniert werden müssen. Kommunale Handlungskonzepte Wohnen und Bündnisse für Wohnen können hier Antworten für zukünftige Strategien geben. In den letzten Jahren haben sie sich in immer mehr Kommunen als erfolgreiches Steuerungsinstrument etabliert und sind Grundlage für erfolgreiche Partnerschaften. Diese Prozesse wurden einer systematischen Analyse unterzogen. Ihre Ergebnisse werden in der Publikation vorgestellt. Die dokumentierten Beispiele aus verschiedenen Kommunen in Nordrhein-Westfalen zeigen, dass komplexe Herausforderungen in einem gemeinsamen Bündnis erfolgreich bearbeitet werden können.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
55 S.