Der Einfluß demographischer Veränderungen auf Güter- und Arbeitsmarktgleichgewicht. Eine kurzfristige Analyse.

Schmitt-Rink, Gerhard
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1985

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 85/1665-4
BBR: C 17 342

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Der theoretische Beitrag zeigt, daß Aussagen über Beschäftigungs- und Konsumeffekte demographischer Veränderungen vom jeweils gewählten theoretischen Bezugssystem - neoklassisch oder neokeynesianisch - abhängen. In neoklassischen Modellen werden Arbeitsangebot und Güternachfrage des Haushaltssektors nach der Nutzenmaximierung bezüglich Konsum, Freizeit und Arbeitszeit bestimmt. In keynesianischen Gleichgewichten dagegen maximieren der Haushaltssektor den Nutzen, der Unternehmenssektor den Gewinn nicht nur von Preis-, sondern auch von Mengenrestriktionen. Ergebnis: Unter neoklassischen Bedingungen bewirkt eine demographisch bedingte Zunahme (bzw. Abnahme) der Arbeiter- und Konsumentenzahl eine Zunahme (bzw. Abnahme) der Konsumgüternachfrage und des Arbeitsangebots, nach der neokeynesianischen Theorie dagegen sind Zunahme, Gleichbleiben oder Abnahme möglich. - So.

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

In: Dokumentation der Referate, die während der Tagung der Deutschen Gesellschaft für Bevölkerungswissenschaft im Arbeitskreis Bevölkerungsökonomie vom 3. bis 5.10.1984 in Buchenbach gehalten wurden.Hrsg.: Bundesinst.f.Bevölkerungsforschung., Wiesbaden:(1985), S.145-157, Abb.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Materialien zur Bevölkerungswiss.; 41

Sammlungen