Die zukünftige Rolle der Kommunen bei Verkehrs- und Versorgungsnetzen. 30. verkehrswissenschaftliches Seminar vom 8. - 10. Oktober 1997 in Hinterzarten/Schwarzwald.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

1998

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bergisch Gladbach

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 98/2249
BBR: X 566/140

Dokumenttyp (zusätzl.)

KO
SW

Autor:innen

Zusammenfassung

Der erste der insgesamt 11 Beiträge des 30. Verkehrswissenschaftlichen Seminars ist einführenden Charakters, in dem neue Perspektiven für die Gemeinden als Anbieterinnen von Verkehrs- und Versorgungsnetzen entworfen werden. Einzelnen Aspekten und Praxisbeispielen widmen sich die anderen Beiträge, so zunächst einmal den rechtlichen Gesichtspunkte und Privatisierungsmodellen im Bereich der kommunaler Infrastrukturen. Eine Analyse der Besonderheiten dieser Sektoren, die hohe Kapitalintensität, lange Lebensdauer und strategische Bedeutung, die eine Fülle von ordnungs- und wettbewerbspolitischen Fragen aufwirft, ist ebenso im Band vertreten wie ein Blick auf die Zukunft des ÖPNV (aus kommunaler Sicht), die Interessenkonflikte zwischen Kommunen und Umland, die Rolle der Verkehrsverbünde, die Strategien für neue Betätigungsfelder der Kommunen im Nahverkehr und in der Telekommunikation. Am Beispiel der Liberalisierung und Privatisierung des Londoner ÖPNV ("London Transport") wird ein mögliches Reformmodell aufgezeigt, aus dessen Analyse Erkenntnisse für den hiesigen Reformprozeß gewonnen werden können. Diesem Ziel dient auch eine Betrachtung der Effizienzsteigerungen durch Ausschreibungen von Regionalverkehr in der Schweiz. Ein Beitrag stellt die Vorzüge einer neuen Art besonders bürgernaher politischer Körperschaften, der sog FOCJ ("Functional, Overlapping, and Competing Juridications") dar, der eine andere Sichtweise auf die effizienter Bereitstellung kommunaler Leistungen erlaubt. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

223 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Schriftenreihe der deutschen verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft. Reihe B; 213

Sammlungen