Sozialer Wohnungsbau und Stadtentwicklung in Dublin 1886-1986.

Bender, Rainer Joha
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1991

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 91/2288

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Zusammenfassung

Die Arbeit untersucht die Bedeutung des sozialen Wohnungsbaus in Dublin für die Stadtentwicklung und die Entwicklung der Bevölkerungsstruktur im Zeitraum 1886-1986. Erst seit Ende des 19. Jahrhunderts wurde versucht, auf die Ausweitung von Slums in Dublin mit staatlichem Bau von Sozialwohnungen zu reagieren. Seit Ende der 40er Jahre geschah dies durch den Bau von Cottage- und Hochhaussiedlungen am Stadtrand. Grund war das Ziel, durch niedrigere Bodenpreise und kostengünstigere Bauweise die Ausgaben zu senken. So entstanden Gebiete, in denen die ärmsten Bevölkerungsgruppen konzentriert wurden. Der Autor begrüßt die Versuche seit 1977, diese Entwicklung umzukehren, bezweifelt jedoch ihren Erfolg wegen gleichzeitiger Privatisierungen in der Innenstadt. Während sich in Irland mehr als 70Proz. aller Wohneinheiten in Privatbesitz befinden, hat die Dubliner Wohnungsbehörde im Laufe eines Jahrhunderts ca. 70.000 Wohneinheiten zur Versorgung der sozialen Unterschicht geschaffen. mneu/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Mannheim: Selbstverlag (1991), XVIII, 363 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(phil.Habil.; Mannheim 1990)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Mannheimer geographische Arbeiten; 31

Sammlungen