Grundlagen des New-Public-Management. Entwicklung, theoretischer Hintergrund und wissenschaftliche Bedeutung des New Public Management aus Sicht der politisch-administrativen Wissenschaften der USA.
Lit
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2000
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Lit
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Münster
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2001/1570
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Arbeit behandelt in umfassender Weise die Beziehungen des Konzepts des New Public Management (NPM) zu seinen theoretischen Grundlagen als dogmengeschichtliche Darstellung der politischadministrativen Wissenschaften der USA. Am Anfang steht ein Überblick über die amerikanischen Verwaltungswissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen. Im Anschluss daran wird dargestellt, wie nach dem Zweiten Weltkrieg eine wissenschaftliche Revision der vorhandenen Theorien begann und zur neoklassischen Phase führte. Parallel hierzu wurde Anfang der sechziger Jahre die Public-Choice-Theorie entwickelt. Im Anschluss an deren Darstellung werden verwandte Theorien, wie die Principal-Agenten-Theorie, die Transaktionskostenökonomie und die Property-Rights-Theorie dargestellt. Zuletzt werden nach einem Exkurs zur "Policy Analysis" die in den 70er Jahren formulierten zahlreichen Ansätze eines Public Management referiert. Den Abschluss der Arbeit bildet eine Verdeutlichung der Beziehungen aller untersuchten Theorien zu den einzelnen Elemente des NPM. Außerdem wird ein Modell entwickelt, das in diesen Wissenschaften drei Weltbilder identifiziert - Rationalismus, Individualismus und Emanzipation - und deren Beziehungen zur Verwaltungsmodernisierung aufzeigt. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
485 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
ManagementWissen aktuell; 2