Kollektives, individuelles Wohnen mit der Natur. Möglichkeiten und Hindernisse.
R.G. Fischer
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2019
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
R.G. Fischer
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 447/185
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Autorin war als frei schaffende Architektin im Zeitraum 1977 bis 1989 an verschiedenen privaten und öffentlichen Aufträgen im In- und Ausland tätig. Seit 1989 hat sie sich als freischaffende Architektin und Unternehmerin dem Thema "KOLLEKTIVES, INDIVIDUELLES WOHNEN mit der NATUR" gewidmet, aufgrund eines wachsenden Interesses im Raum München nach einem individuellen, innovativen Wohnen, das in den Großzentren wie München durch die Knappheit der Baugrundstücke und entsprechend wachsenden Grundstückspreisen, ohne kollektive Lösungen für die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung nicht realisierbar wäre. Gerade dieser Bestrebung stehen sehr restriktive Einstellungen der Baubehörden entgegen, die grundsätzlich bemüht sind, die kollektive Bauweise auf den Grundstücken in der Natur möglichst zu beschränken, ggf. auch zu verhindern. Sie schildert dabei vor allem ihre persönliche Erfahrungen im Umgang mit den Behörden, die, abgesehen von der Nutzungseinschränkung, selten Sinn für die Innovation, Anpassung an die technischen und wirtschaftlichen Zwänge aufbringen und somit die Antragsteller oft an den Rand der Existenz und Verzweiflung bringen können. Die gegensätzlichen Erfahrungen mit den Behörden zu diesem restriktiven Trend sind umso wertvoller und bedeutungsvoller, wie ein "Licht im Tunnel". Das Buch soll auch eine Botschaft an junge Architekten sein, bei vielen Realisierungsschwierigkeiten eines Bauvorhabens, von der Baugenehmigung bis zur Bauerstellung, nicht gleich zu resignieren.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
56 S.