Adaptives Stadtlicht. Untersuchung einer sich an Passanten und Umweltbedingungen anpassenden LED-Beleuchtung urbaner Räume.

Baumeister, Jörg
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2008

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Braunschweig

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
EDOC

Zusammenfassung

Für die öffentliche Beleuchtung ist ein Wechsel zur LED-Technik absehbar. LEDs (Light-Emitting-Diodes) zeichnen sich durch hohe Effizienz und lange Lebensdauer aus, ermöglichen aber auch erstmals in der Lichtgeschichte eine stufenlose Modulation der Lichtintensität und Lichtfarbe. Daraus ergibt sich die Chance zu einer unmittelbaren Reaktion der Beleuchtung auf äußere Einflüsse - also zur Adaption. Die Untersuchung greift dieses Potenzial auf. Zuerst werden marktgängige Komponenten zur Detektion von Umweltbedingungen/Passanten mit LED-Steuerungs-Komponenten kombiniert, dann die jeweiligen Verbindungen hinsichtlich ihrer Verbesserungsmöglichkeiten für die Stadtbeleuchtung sondiert. Das Resultat: innovative Anwendungen für die öffentliche Beleuchtung. So wirkt die neuartige Anwendung "Bioadaption" mittels Rotfärbung gegen vermutete Gesundheitsstörungen durch Kunstlicht wie z. B. einer Erhöhung des Krebsrisikos. Gleichzeitig schränkt es maßgeblich ökologische Schäden ein, die durch Lichtemissionen erzeugt werden. Die Anwendung "Positionsadaption" beleuchtet die direkte Passanten-Umgebung, sodass an Stellen ohne Beleuchtungsbedarf die Helligkeit erheblich gesenkt werden kann. Gemeinsam mit weiteren Adaptionen, die die Alterung der Leuchtmittel, die Umgebungshelligkeit und die Witterungsbedingungen berücksichtigen, ergeben sich weitreichende Vorteile: Energie-Reduzierungen um bis zu 70% und nachhaltige CO2-Entlastungen. Gleichzeitig verringert sich die Licht-Belastung für Mensch und Umwelt. Darüber hinaus wird eine Erhöhung der Sicherheit durch eine aktive Signalisierung der Verkehrsteilnehmer erwartet. Aus gestalterischer Sicht ermöglicht Adaptives Stadtlicht die Wiedereinführung einer natürlichen Nächtlichkeit. Deren Dunkelheit verändert sich infolge der adaptiven Lichtdynamik fließend und avanciert zu einem neuen Parameter der Stadtgestaltung. Aus der Idee eines sich anpassenden Stadtlichtes ergeben sich so viele Vorteile, dass sich Adaptives Stadtlicht als Grundlage für die nächste Stadtlicht-Generation empfiehlt.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

VIII, 119 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen