Das Wohnungseigentum im System des bürgerlichen Rechts.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1979
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 80/3105
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Anliegen der Studie ist es, das durch das Wohnungseigentumsgesetz (WEG) geschaffene Rechtsinstitut ,,Wohnungseigentum'' dogmatisch in das System des Zivilrechts einzuordnen und damit bei der Anwenduung des Gesetzes Hilfe zu leisten. Unter Wohnungseigentum im Rahmen des WEG versteht die Studie das Sondereigentum an einer Wohnung in Verbindung mit dem Miteigentum des gemeinschaftlichen Grundstücks, zu dem es gehört. Mit einer rechtsgeschichtlichen Darstellung des Raumeigentums führt die Studie in die Problematik des Wohnungseigentums ein und behandelt dann im einzelnen den Gegenstand des Sondereigentums und des gemeinschaftlichen Eigentums, die rechtliche Einordnung sowie die rechtliche Behandlung des Verwaltungsvermögens, die Rechtsstellung des Wohnungseigentümers und seine Mitgliedschaft. Die Ergebnisse der kritischen Würdigung werden zusammengefaßt in einem Katalog für Änderungsvorschläge zum Wohnungseigentumsgesetz. hw/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Berlin: Duncker & Humblot (1979), 226 S., Lit.; jur.Habil.; Mainz 1978
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriften zum Bürgerlichen Recht; 52