Hochwasser-Gefahrenkarte. Teil 1: Erarbeitung und Nutzung von Hochwassergefahrenkarten. Beiträge zum Erfahrungsaustausch am 24. November 2004 in Erfurt. Teil 2: Zonierungssystem und Risikomodellierung in der Versicherungswirtschaft.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2005
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hennef
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-2005/2668
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
KO
KO
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Beiträge des Bandes widmen sich dem aktuellen Stand der Erarbeitung von Hochwassergefahrenkarten bei den Wasserwirtschaftsverwaltungen der Bundesländer vor dem Hintergrund, dass Empfehlungen oder Anforderungen an Hochwassergefahrenkarten unter Begleitung der Arbeitsgruppe Hochwasser des Hauptausschusses Hydrologie und Wasserbewirtschaftung der DWA im Jahr 2005 erarbeitet und verbreitet werden sollten. Darüber hinaus wird das System ZÜRS (Zonierungssystem für Überschwemmung, Rückstau und Starkregen) vorgestellt, das die deutsche Versicherungswirtschaft hat erarbeiten lassen und das sie bereits operativ nutzt. Es ist keinesfalls perfekt, aber es ist sehr tauglich und wird, auch mit Beteiligung von Wasserwirtschaftsverwaltungen der Länder, laufend fortgeschrieben und erweitert. Risikomodellierung ist ein Thema nicht nur für Überschwemmungen, die aus Hochwassern resultieren, wie sie die Beiträge des Heftes ansprechen. Unwetter, Starkregen und Rückstau bergen weitere nahe liegende Risiken. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
113 S., Anh.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Umweltschutz , Hochwasser , Hochwasserschutz , Kartierung , Themakarte , Fluss , Gewässer , Leitbild , Wasserwirtschaft , Bewirtschaftung , Verwaltung
Serie/Report Nr.
Forum für Hydrologie und Wasserbewirtschaftung; 8/05