Vom Arbeiterquartier zum Szenestadtteil. Die Entstehung eines innerstädtischen Kölner Wohnviertels nach Abschluß der Urbanisierung.
Zitierfähiger Link
Lade...
Datum
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: Zs 2552
IRB: Z 1023
BBR: Z 384
IRB: Z 1023
BBR: Z 384
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
"Die Südstadt" bezeichnet im heutigen Köln ein attraktives innerstädtisches Wohnviertel mit vielschichtigem Symbolgehalt. Sie steht für traditionelles kölsches Milieu ebenso wie für alternative Szene. Multikulturelle und multiethnische Bevölkerung einerseits und eine klare Abgrenzung des Wohnviertels von seinem Umfeld andereseits sind jedoch erst das Ergebnis jüngerer Entwicklungen. Gleichzeitig fusst die multikulturelle Gegenwart des Viertels auf der sozialstrukturellen Heterogenität seiner Vergangenheit. Um die Entstehung dieses sozialen Raumes nachzuzeichnen, wurde die Entwicklung eines weiter gefassten Untersuchungsgebietes betrachtet, innerhalb dessen sich "die Südstadt" herausbildete. (-y-)
Beschreibung
Schlagwörter
Stadtviertel, Wohnviertel, Innenstadt, Stadtgeschichte, Stadtentwicklung, Sozialstruktur, Bevölkerungsstruktur, Lebensraum, Wohnquartier, Arbeiterwohnviertel, Urbanisierung, Sozialraum, Lebensstil, Subkultur, Siedlungsstruktur, Stadtteil
Zeitschrift
Ausgabe
item.page.dc-source
Die alte Stadt, Stuttgart 19(1992), Nr.1, S.51-74, Abb.;Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
item.page.dc-subject
Stadtviertel, Wohnviertel, Innenstadt, Stadtgeschichte, Stadtentwicklung, Sozialstruktur, Bevölkerungsstruktur, Lebensraum, Wohnquartier, Arbeiterwohnviertel, Urbanisierung, Sozialraum, Lebensstil, Subkultur, Siedlungsstruktur, Stadtteil