Stadtentwicklung und Städtebauförderung in Sömmerda.

Hytrek, R./Thomas, H./Weyell, A./Weyell, H.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1995

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

0939-4680

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 1748

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Für die bauliche und städtebauliche Entwicklung bedeutete die Zeit der DDR eine Vernachlässigung des Baubestandes und den Niedergang der kommunalen Infrastrukturen. In einem Altstadtkern besitzt die Stadt Sömmerda ein Renaissance-Rathaus, die Bonifatius-Kirche und ein Pfarrhaus in Fachwerkbauweise aus dem 16.Jahrhundert. Darüber hinaus besitzt sie wenig Identität, da nach der Währungsunion die Arbeitspletze der Elektronikfirma Robotron verloren gingen und somit hochqualifizierte Arbeitsplätze. Durch den Beschluss zur Altstadtsanierung sollte eine neue Identität aufgebaut werden und im Zusammenhang mit der Erstellung eines städtebaulichen Rahmenplans sowie einer intensiven Bürgerberatung bei Sanierungsaufgaben der Verlust ausgeglichen werden. Die Stadt wurde ins Städtebauförderungsprogramm aufgenommen.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Bausanierung

Ausgabe

Nr.2

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S.35-40

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen