Frauenfrage, Frauenorganisation und Frauenberufstätigkeit in Deutschland 1865-1875. Frauenemanizipation und Bildungsbürgertum. Sozialgeschichte der Frauenbewegung in der Reichsgründungszeit; Umschlagtitel.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1985
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 86/5591
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Bisherige Studien zur Geschichte der bürgerlichen Frauenbewegung weisen nach Auffassung der Autorin zahlreiche Mängel auf. Hier ansetzend, untersucht sie unter Einbeziehung des wirtschaftlichen Hintergrundes und des politisch-gesellschaftlichen Umfeldes den Stellenwert des Problems "Frauenfrage" für das Bildungsbürgertum der Reichsgründungszeit mit dem Ziel, die Rahmenbedingungen und Erfolgschancen feministischen Handelns zu erläutern. Weiter betrachtet die Analyse Organisationsgeschichte und theoretische Entwicklung der frühen Frauenbewegung, wobei nicht nur die bereits erforschten Zentren Berlin und Leipzig, sondern auch andere deutsche Städte behandelt werden. Untersuchungszeitraum sind aus Gründen der Breite der Fragestellung die sechziger und siebziger Jahre des 19. Jahrhunderts, in denen zudem auch die Grundlagen für die Entfaltung der Frauenbewegung gelegt wurden. Quellen sind wesentlich zeitgenössische Publizistik und Broschürenliteratur sowie biographische Schriften. gwo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
o.O.: Beltz (1985?), 360 S., Tab.; Lit.(phil.Diss.; FU Berlin 1985)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Ergebnisse der Frauenforschung; 7