Zielkonzept Wirtschaftsförderung. 3. Fortschreibung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1985
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 82/6210-Fortschr.3-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die dritte Fortschreibung des Zielkonzeptes Wirtschaftsförderung analysiert die Wirtschaftsentwicklung der letzten 10 Jahre nicht nur in der Stadt Braunschweig, sondern bezieht die benachbarten Gebietskörperschaften mit ein. Die Region Braunschweig ist das zweitgrößte Industriegebiet Norddeutschlands. Gleichzeitig hat sich Braunschweig zum forschungsorientierten Dienstleistungszentrum entwickelt. Die hohe Dauerarbeitslosigkeit infolge des großen Rationalisierungsstandards der heimischen, sehr stark exportorientierten Wirtschaft macht kommunale Wirtschaftsförderung nach wie vor unentbehrlich. In bezug auf die Ansiedlung neuer Betriebe haben sich aufgrund der Standortfaktoren und der bisherigen Entwicklung gewisse Schwerpunkte im Bereich der Elektronik, insbesondere der Mikroelektronik und der Biotechnologie herausgestellt. Weitere Maßnahmen zur Wirtschaftsförderung sollen die Flächenvorsorge für neue und für die Umstrukturierung alter Betriebe und die Verbesserung der Verkehrsstruktur betreffen. st/difu
item.page.description
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Braunschweig: (1985), 70 S., Kt.; Tab.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriften der Stadt Braunschweig zur kommunalen Planung. Reihe 1; 44