Großschutzgebiete und regionalwirtschaftliche Entwicklung. Ansatzpunkte zur Minimierung regionalpolitischer Konflikte.

Klein, Thomas
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1996

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Hannover

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 96/2223-4
BBR: C 24 880

Dokumenttyp (zusätzl.)

S
FO

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Untersuchung dient der inhaltlichen Ausgestaltung regionaler Entwicklungskonzepte und der Umsetzung der notwendigen institutionellen Strukturen, indem sie einen Überblick über die verschiedenen Diskussionsansätze in Großschutzgebietsregionen gibt, die unterschiedlichen Positionen darlegt und auf offene Fragen hinweist. Dabei werden die regionalökonomischen Konflikte, die mit der Errichtung eine Großschutzgebietes einhergehen können, systematisch aufgezeigt und Konfliktlösungen benannt. So wird eine Entscheidungshilfe für eine abgestimmte und zielkonforme Regionalpolitik geboten, die Schutzstrategien, verträgliche nachhaltige Landnutzungen und ökonomische Entwicklung konzeptionell verknüpft. Zunächst werden die Großschutzgebiete (Nationalparke, Naturparke, Biosphärenreservate) dargestellt, da es zwischen den Schutzgebietstypen erhebliche Differenzen hinsichtlich Eingriffstiefe, Steuerungswirkung auf die Flächennutzungen, Ge- und Verbotsspielräume und bei der personellen und finanziellen Mittelausstattung geben kann. In einem zweiten Schritt werden typische Konflikte in bestimmten Politikfeldern und Vorschläge der Konfliktlösung aufgezeigt. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

123 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Forschungsberichte des NIW; 21

Sammlungen