Der Mittelbereich Herrenberg - Ein Beitrag zur Neubestimmung Zentraler Orte und ihrer Einzugsbereiche unter Berücksichtigung methodischer Aspekte der Zentrale-Orte-Forschung.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1993
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Stuttgart
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 93/1629-4
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
S
S
Authors
Abstract
Im Jahre 1933 wurde von Walter Christaller die Theorie der "Zentralen Orte" begründet. Seine Theorie erklärt, welche ökonomisch-organisatorischen Gesetzmäßigkeiten die ungleichmäßige Verteilung sowie die unterschiedliche Größe und Bedeutung städtischer Siedlungen bestimmen. Weiterführende, grundlegende Untersuchungen zu den Zentralen Orten in der BRD erfolgten in den 60er Jahren. Da sich in den letzten 20 bis 25 Jahren die Versorgungsgewohnheiten der Bundesbürger und daher auch die Einzugsbereiche der Zentralen Orte grundlegend gewandelt haben, ist es das Ziel der Studie, einen Beitrag zur Neubestimmung Zentraler Orte und ihrer Einzugsbereiche zu leisten, indem aufgezeigt wird, inwieweit neue Aspekte in der Zentralitätsforschung zu berücksichtigen sind und welche Unterschiede zur Landes- und Regionalplanung am Beispiel des Mittelbereiches Herrenberg in der Realität (aufgrund von Befragungen zum Einkaufsverhalten) ermittelt werden können. sosa/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
38 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Materialien; 29