Sabbioneta, die versteinerte Idee von einer idealen Welt.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1981
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
BBR: Z 264
IRB: Z 36
SEBI: Zs 360-4
IRB: Z 36
SEBI: Zs 360-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Idee der Idealstadt, durch rationale Gesetzmäßigkeiten den Stadtraum zu ordnen und planbar zu machen, ist in der Renaissance-Stadt Sabbioneta aufgrund des unveränderten Zustandes klar erkennbar. Die funktionale Organisation gliedert die Stadt in drei Funktionsbereiche (politische Öffentlichkeit, herzogliches Privatleben, Wohnen und Produktion), die mittels des geometrischen Straßensystems miteinander kommunizieren. Stadtprägend ist der Schachbrettgrundriss, die Militärgeometrie, das Labyrinthsymbol und die Plätze. Beschrieben werden Entstehung, Funktion und Stadtgrundriss der Idealstadt Sabbioneta, die ein Denkmal der Stadtbaukunst und der feudalistischen Gesellschaft des 16. Jh. darstellt. mz
item.page.description
Schlagwörter
Siedlungsstruktur , Stadtgeschichte , Siedlungstyp , Idealstadt , Stadtgründung , Stadtgrundriss , Funktion , Straßensystem , Platz , Palast , Architektur , Symbol , Stadtgestalt
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Bauwelt 72(1981)Nr.17, S.684-693, Abb., Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Siedlungsstruktur , Stadtgeschichte , Siedlungstyp , Idealstadt , Stadtgründung , Stadtgrundriss , Funktion , Straßensystem , Platz , Palast , Architektur , Symbol , Stadtgestalt