Empirische Untersuchungen zur Organisation von Sonderschulen. Aufgezeigt am Beispiel der Schulen für Blinde und Sehbehinderte.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1974
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: 77/3927
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Die Arbeit versucht, die historisch begründete Schulorganisation im Sehgeschädigtenschulwesen empirisch zu erfassen und kritisch zu reflektieren.Zu diesem Zweck erfolgt eine für die BRD repräsentative Bestandsaufnahme ausgewählter statistischer Daten aus allen Blinden- und Sehbehindertenschulen Norddeutschlands.Die Kriterien für die Strukturierung der Daten bilden Ausgangspunkte für eine Spirale der Gedankenführung.Sie werden auf immer höheren Stufen der Reichweite, Komplexität und Abstraktion wieder aufgegriffen.Als Stufen in diesem Sinne sind die vier Hauptabschnitte der Arbeit anzusehen Bestandsaufnahme, Diskussion der schulorganisatorischen Maßnahmen, empirische Kontrollen der schulischen Differenzierungskriterien, ferner Folgerungen und Perspektiven.Die wichtigsten Strukturierungskriterien wie ,,Sehschädigung'', ,,Schulleistung'' und ,,sozietäre Komponenten der Sehschädigung'', die in den einzelnen Abschnitten immer wiederkehren, sind auf allen Stufen mit dem gemeinsamen übergeordneten Bezugspunkt der Schulorganisation verknüpft.
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Berlin: Marhold (1974), VIII, 210 S., Abb.; Tab.; Lit.
item.page.pageinfo
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Beiträge zur Pädagogik der Behinderten; 1