Kleine Kreisverkehre. Empfehlungen zum Einsatz und zur Gestaltung.

Stuwe, Birgit/Bondzio, Lothar
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1993

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Düsseldorf

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 95/1003

Dokumenttyp (zusätzl.)

S

Zusammenfassung

Kleine Kreisverkehrsplätze als eine moderne Form der Knotenpunktgestaltung stoßen in den letzten Jahren auf zunehmendes Interesse. Inzwischen liegen für die sachgerechte Gestaltung und den Einsatz dieser Knotenpunktform Erkenntnisse aus Forschungsarbeiten sowie aus der Praxis vor, die mit in dieser Arbeit zu Empfehlungen zusammengefaßt werden. Ziel dieser Empfehlungen ist es, die Planung und den Bau sicherer und zugleich angenehm gestalteter Kreisverkehrsplätze zu erleichtern. Sie richtet sich daher zwar vorrangig an den Fachplaner, soll aber auch den interessierten Bürger ansprechen. Die Ausführungen beschränken sich auf kleine Kreisverkehrsplätze. Wesentliches Merkmal dieser Knotenpunktform ist der geringe Außendurchmesser, der innerorts maximal 35 m und außerorts maximal 40 m beträgt. Sowohl die Kreisfahrbahn als auch die Zu- und Ausfahrten sind einstreifig ausgebaut. Die Zufahrten führen senkrecht auf die Kreisfahrbahn zu. Alle Aussagen sind somit nur für kleine Kreisverkehrsplätze gültig. ej/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

35 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Bausteine für die Planungspraxis in Nordrhein-Westfalen; 16

Sammlungen