Die Wohneigentumsförderung im Rahmen des neuen Eigenheimrentengesetzes.
Hammonia
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2008
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Hammonia
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hamburg
Sprache
ISSN
0939-625X
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 613
BBR: Z 143
BBR: Z 143
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Vor dem Hintergrund der Herausforderungen des demografischen Wandels an das gesetzliche Rentenversicherungssystem nimmt die Bedeutung der privaten Alterssicherung weiter zu. Eine weithin akzeptierte und beliebte Form der privaten Altersvorsorge ist das selbst genutzte Wohneigentum. Wer in seiner Erwerbsphase für ein Eigenheim oder eine Eigentumswohnung spart, leistet ein Stück Konsumverzicht zu Gunsten niedrigerer Wohnkosten im Rentenalter. Daher würdigt der Gesetzgeber die Bedeutung des Wohneigentums für die Alterssicherung mit der gleichberechtigten Integration der selbst genutzten Wohnimmobilie in die steuerlich geförderte private Altersvorsorge. In dem Beitrag wird die Ausgestaltung der Förderung im Rahmen der steuerlich geförderten Altersvorsorge beschrieben. Ein weiterer Themenpunkt ist die Besteuerung des Kapitals, das für den Erwerb von selbst genutztem Wohneigentum eingesetzt wurde. Abschließend werden die Auswirkungen des Eigenheimrentengesetzes betrachtet. Für die Wohnungswirtschaft können sich im Rahmen von Mieterprivatisierungen neue Marktperspektiven eröffnen. Zugleich werden neben dem klassischen Wohneigentum auch andere Wohnformen wie das genossenschaftliche Wohnen und das Dauerwohnrecht profitieren.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Die Wohnungswirtschaft
Ausgabe
Nr. 9
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 26-27