Wandlungen der Standortstruktur in der Energiewirtschaft der Bundesrepublik Deutschland und ihre Auswirkungen auf die regionale wirtschaftliche Entwicklung. Auszug. Probleme der energiewirtschaftlichen Regionalplanung; Umschlagtitel.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1968
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 70/108
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Gegenstand der Arbeit sind die von der Energieversorgung und -wirtschaft ausgehenden prägenden Wirkungen auf die räumliche Struktur der wirtschaftlichen Entwicklung.Während die Standortstruktur der im 19.Jahrhundert gegründeten Industrien eindeutig von den Orten der Kohlevorkommen und den zu ihnen führenden Transportwegen beeinflußt wurde, wie sich besonders deutlich im Ruhrgebiet zeigt, ist der primäre Standortfaktor in diesen Gebieten heute das Vorhandensein von Produktionsbetrieben.Aus geologisch-technischen Gründen gelten für die Standortwahl in der Mineralölverarbeitung und für die Struktur der Ölleitungstransporte völlig andere Voraussetzungen.Völlig neue Bedingungen ergeben sich auch beim Einsatz der Kernenergie, dessen Standorterfordernisse sich nach Ansicht des Verfassers auf ein ausreichendes Wasserangebot beschränken.Da die für die Auslastung großer Kernreaktoren erforderliche Elektrizitätsnachfrage nur in dicht bevölkerten industriellen Ballungszentren zu erreichen sei, wäre eine Einsatzmöglichkeit für die Kernenergie in der BRD am ehesten im Rhein-Main-Gebiet gegeben. bp/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Hannover: Jänecke (1968), S. 15-62, Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(wirtsch.Diss.; FU Berlin 1967)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Forschungs- und Sitzungsberichte; 44Raum und Energie; 1