Der Strukturwandel der Sozialarbeit in den Niederlanden nach dem zweiten Weltkrieg.

Huelster, Michael
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1974

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 76/4016

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

In den Niederlanden läßt sich ein erheblicher Vorsprung in der Differenzierung und wissenschaftlichen Aufarbeitung sozialarbeitsspezifischer Probleme feststellen, die auch in der BRD zur Lösung anstehen. In jüngster Zeit bemüht sich die westdeutsche Sozialhilfe verstärkt, Handlungskonzepte und Denkansätze der niederländischen Sozialarbeit wissenschaftlich zu erschließen und kritische zu überprüfen. Um die gegenwärtige Situation des niederländischen Sozialhilfewesens verständlich zu machen, beschäftigt sich die vorliegende Arbeit mit dem tiefgreifenden Strukturwandel, der sich in zahlreichen Anstrengungen manifestiert, auf Gemeinde-, Provinz- und Reichsebene das tradierte Neben- und Gegeneinander weltanschaulich geprägter Sozialhilfeeinrichtungen durch eine intensive organisatorische Koordinierung und Fusionierung der konkurrierenden Dienstangebote zu überwinden. Nach einer eingehenden Darstellung des Selbstverständnisses und der gesellschaftlichen Stellung der vier größten Institutionen niederländischer Sozialarbeit der katholischen, der streng-reformierten, der niederländisch-reformierten und schließlich der humanistischen Sozialarbeit, verdeutlicht die Arbeit den Prozeß der Entkonfessionalisierung durch die allgemeine Hinwendung zur pluralistischen Idee des Welzijns, wonach ein Sozialarbeiter den Lebensentwurf eines Hilfeempfängers grundsätzlich tolerieren muß. Als erste Fusion verschiedener Sozialhilfeeinrichtungen in einer niederländischen Großstadt wird das 1971 entstandene ,,Zentrum für Sozialarbeit Arnhem'' näher untersucht.

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Bochum: (1974), VII, 267 S., Lit.; Zus.(soz.Diss.; Bochum 1974)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen