Perspektiven für Flensburg. Ein integriertes Stadtentwicklungskonzept. Konzept und Maßnahmen.
Zitierfähiger Link:
Lade...
Dateien
Datum
2018
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Flensburg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 850 Flensb 1
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
PL
EDOC
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Den Handlungsansätzen und Maßnahmen des integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (ISEK) liegt das Leitbild "Wachstum organisieren - Qualitäten schaffen" zugrunde. Die Strategie der doppelten Stadtentwicklung zielt darauf ab, dem prognostizierten Wachstum der Stadt einen Qualitätsgewinn gegenüberzustellen. Die drei Leitmotive "Marke Flensburg in bewährtem Fahrwasser", "Flensburg flottmachen" sowie "In Flensburg ankern" bauen auf dem Leitbild auf und sind eine Orientierungshilfe für die Ausgestaltung der Umsetzung. In den vier Querschnittsthemen 'Wachsende Stadt Flensburg', 'Kultur-, Bildungs- und Wissenschaftsstadt', 'Öffentliche Räume als lebendige Orte und städtische Ressourcen' sowie 'Lebens- und Erlebnisraum Flensburger Innenstadt' sind bereits in der Dialogphase vielfältige Vorschläge und Handlungsansätze zusammengetragen worden. Das Konzept nimmt diesen Faden auf und benennt mit Bezug auf die Flensburg-Strategie und die vorliegenden Analysen ein umfangreiches Maßnahmenpaket. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den sogenannten Schlüsselmaßnahmen wie z. B. Mobilitätsstationen, Spiel- und Bewegungsräume, Velorouten oder die Umnutzung des ehemaligen Bahndamms, die nicht nur innerstädtisch, sondern auch in den Flensburger Quartieren und Stadtteilen eine besondere Strahlkraft entfalten sollen. Für die Umsetzung soll neben der Städtebauförderung und einem aktiven kommunalen Flächenmanagement zukünftig auch ein sogenannter Stadtentwicklungsfonds als neues Instrument zur Verfügung stehen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
108 S.