Das planungsrechtliche Instrumentarium zur Funktionenordnung in Innenstadtbereichen. Rechts-, Planungs- und Durchsetzungsprobleme.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1981
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 83/1545-4
IRB: 65SCHOE
IRB: 65SCHOE
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Das städtebauliche Konzept der Funktionentrennung, das vor 100 Jahren propagiert wurde, um die erheblichen sozial-hygienischen Mißstände in den dicht bebauten Innenstadtbereichen zu beheben, wurde überzogen und stellte sich in der absoluten Betrachtungsweise als Fehlschlag heraus: Die Innenstadt kann nur dann ihrer Aufgabe gerecht werden, wenn sie ein Ort äußerst heterogener Gegebenheiten - physischer und funktionaler Natur - und komplexer Anforderungen - konkurrierender Funktionen - bleibt. Die daraus entwickelte neue Zielsetzung einer innerstädtischen Funktionenordnung läßt sich nur erreichen, wenn ein entsprechend ausgestaltetes planungsrechtliches Instrumentarium samt dessen problem- und zielgerechter Anwendung als Grundlage für die Verwirklichungsfähigkeit der Stadtplanung vorgegeben wird. Die Arbeit will hinterfragen, ob und unter welchen Voraussetzungen das nunmehr (1978) zur Verfügung stehende Instrumentarium des novellierten BBauG (1976) und der Neufassung der BauNVO (1977) geeignet ist, die gewünschte Funktionenordnung im Innenstadtbereich zu planen, zu sichern und herbeizuführen. ed/difu
item.page.description
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Kaiserslautern: Selbstverlag (1981), 217, VII S., Tab.; Lit.(tech.Diplomarbeit; Kaiserslautern 1978)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Materialien zur Raum- und Umweltplanung; 7