Zur Problematik von Prognosen im Personen-Luftverkehr unter besonderer Berücksichtigung der Abhängigkeit der Luftverkehrsnachfrage von sozio-ökonomischen Einflußfaktoren.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1977
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 79/6783
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Wegen der oft sehr langfristigen Entwicklung ist die Luftfahrtindustrie in besonderem Maße auf verläßliche Prognosen angewiesen. In einer vergleichenden Darstellung verschiedener qualitativer und quantitativer Prognoseverfahren zeigt der Autor Mängel und Anwendungsgrenzen der in der Luftfahrtindustrie verwendeten Prognosemethoden auf. Auf dieser Problematik heraus versucht er eine Verbesserung der Treffsicherheit durch Einbeziehung sozioökonomischer Einflußgrößen in ein (rechnergestütztes) ökonometrisches Modell. Die Prognose erfolgt getrennt nach Linien- und Charterluftverkehr in der BRD, wobei für den Linienverkehr eine baldige Sättigungsgrenze vorausberechnet wird. Insgesamt liegen die Ergebnisse deutlich unter denen anderer aktueller Prognosen, vor allem für den Charterverkehr. bp/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Berlin: (1977), III, 154 S., Abb.; Tab.; Lit.