150 Jahre Eisenbahn Adler, Dampflok, ICE.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1985
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 861
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Von ihrer Geburtsstunde im Dezember 1835 an entwickelte sich die Eisenbahn in Deutschland zuegig, um die Jahrhundertwende sogar sprunghaft, sodass das Deutsche Reich im Jahr 1913 bereits über ein nahezu flächendeckendes Schienennetz verfügte. 1935 war die Infrastruktur der Bahnhöfe vorbildlich, der Fahrgast-Service ließ keine Wünsche offen. Die Bahn war das Verkehrsmittel schlechthin. In der Nachkriegszeit wurden wichtige Innovationen angesichts der Wiederaufbauanstrengungen, wie zum Beispiel die Streckenelektrifizierung nur zögernd verwirklicht. Der Aufbau eines Inter-City-Verkehrs in Verbindung mit einem S-Bahn-Nahverkehrsnetz wurde erst 1975 in Angriff genommen. Der Autor gibt einen Ausblick über nötige Strukturänderungsmaßnahmen, um die Bahn bis zum Jahr 2035 als attraktives Verkehrsmittel wieder voll wettbewerbsfähig zu machen. (jw)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Bild der Wissenschaft 22(1985), Nr.9, S.58-61, 64-65, 68-69, Abb.