Brunnen und Wasserspiele in der Stadt - Das Beispiel Hannover.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1991
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
IRB: Z 1372
SEBI Zs 4410-4
SEBI Zs 4410-4
item.page.type
item.page.type-orlis
Abstract
Brunnen und Wasserspiele sind ein stets reizvolles Thema, das mit der städtischen Entwicklung verschiedene Stadien der Nutzung und Gestaltungsauffassungen durchlaufen hat.Ging es ursprünglich um die möglichst praktische und sichere Fassung örtlich vorgefundener Wasserquellen, so hat sich schon früh die schmückende Gestaltung dieses eminent wichtigen Funktionsbereichs angenommen: es entsteht der künstlerisch und bildhauerisch gestaltete Zierbrunnen, dessen ästhetische Funktion die praktische überlagert und später ganz ersetzt.Der Verfasser macht in dem Bericht einen Brunnenrundgang durch die Stadt Hannover und zeigt typische und vorzeigbare Beispiel auf.(-y-)
Description
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
In: Baukultur, (1991), Nr.1, S.34-39, Abb.;Lit.