Der Beitrag von Kulturtourismus und Kulturarbeit zu den deutsch-französischen Beziehungen am Beispiel der Stadt Dieppe.
Mainz
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1999
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Mainz
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Aachen
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2000/2386
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Welchen Beitrag kann eine Stadt anhand von Kulturtourismus und -arbeit leisten, um die internationalen Beziehungen im kleinen Rahmen zu verbessern? Die Arbeit ist interdisziplinär ausgelegt, sie verfolgt mit dem Kulturtourismus einen geographischen und mit der Kulturarbeit einen eher (kultur-)politischen Aspekt, bleibt mit ihrer Fragestellung insgesamt jedoch eine geographische Untersuchung. Aufgabe der Untersuchung ist zunächst das Erstellen eines Musters bzw. eines Modells, das aufzeigen soll, wie man generell internationale Beziehungen innerhalb einer Stadt ausbauen und intensivieren kann. Der Kulturtourismus und die Kulturarbeit sind dabei die entscheidenden Elemente des Modells. Anhand des Modells erfolgt anschließend die empirische Untersuchung, die sich dabei auf die deutsch-französischen Beziehungen und die nordfranzösische Stadt Dieppe bezieht. Gefragt wird, welchen Beitrag die Stadt Dieppe leisten kann, um die deutsch-französischen Beziehungen im kleinen Rahmen zu verbessern. Hier fließen die Expertengespräche und das Ergebnis des Fragebogens in die Darstellung ein. Mit der "station balneaire" wird ein Projekt vorgestellt, das wichtige Impulse für den Tourismus und die internationalen Beziehungen in Dieppe geben kann. Die Vorschläge dazu sollen Anregungen für die geplante Umgestaltung geben. Im Abschlusskapitel erfolgt eine Zusammenfassung in deutscher und französischer Sprache sowie ein Ausblick. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
VIII, 273 S., Anh.