Vor- und Nachteile einer Öffnung des landwirtschaftlichen Bodenmarktes für Nichtlandwirte.

Klare, Klaus
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1989

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 90/1125

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

RE

Autor:innen

Zusammenfassung

Gesetzliche Eingriffe in den landwirtschaftlichen Bodenmarkt in der Bundesrepublik Deutschland haben eine lange Tradition.Sie zielen vor allem darauf ab, existenzfähige landwirtschaftliche Betriebe zu erhalten und zu schaffen.Durch die verfassungsgemäße Gewährleistung des Eigentums und des Erbrechts sind solche Eingriffe, soweit sie zum Wohle der Allgemeinheit erforderlich sind, auf das für den angestrebten Zweck hinreichende Mindestmaß zu beschränken.In diesem Beitrag soll die Frage zu beantworten versucht werden, ob und in welchem Umfang in der Bundesrepublik Deutschland eine Rücknahme der gesetzlichen Eingriffe in den landwirtschaftlichen Bodenmarkt angestrebt werden könnte, ohne das agrarpolitische Ziel zu gefährden.Dazu wird zunächst eine kritische Bestandsaufnahme dieser Eingriffe gegeben. geh/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Hamburg: Parey (1989), 41 S., Tab.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen