Wohneigentum als Säule der privaten Altersvorsorge. 41. Königssteiner Gespräch, Referate und Statements, Bonn, 27./28. April 2006.
Domus-Verl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2006
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Domus-Verl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2006/3197
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
KO
SW
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Thema "Wohneigentum als Säule der privaten Altersvorsorge" wird in den Beiträgen des 41. Königsteiner Gesprächs aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Zunächst wird die Gleichbehandlung des Wohneigentums mit anderen Anlageformen der Altersvorsorge vor dem Hintergrund der Abschaffung der Eigenheimzulage eingefordert. Den ersten großen Themenblock bilden Fragen nach einer Eignung von Immobilien zur Altersvorsorge, besonders im Fall der Beteiligungen an Immobilienfonds, Fragen nach der Immobilie als Finanzprodukt und nach der künftigen Besteuerung von Immobilien. Einen zweiten Schwerpunkt bildet die demographische Entwicklung als Herausforderung der Städte- und Wohnungsbaupolitik für Bund, Länder und Gemeinden. Hier wird die Sicht der Landesregierung NRWs auf den Stadtumbau West formuliert, werden die Konsequenzen von großen Wohnungsankäufen für die Stadtentwicklung diskutiert, wird das innerstädtische Wohnen als Konkurrenz um Bewohner und Arbeitsplätze beschrieben und wird auch gefragt "Ballungsräume und Entleerungsräume- wer gewinnt, wer verliert? goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
104 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriftenreihe des Instituts für Städtebau, Wohnungswirtschaft und Bausparwesen; 68