Effizienzreserven, Wettbewerbspotenziale und Selektionsaktivitäten im deutschen Gesundheitswesen - neue empirische Erkenntnisse.
WIKOM
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2009
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
WIKOM
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Wegscheid
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 564/22
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Das deutsche Gesundheitssystem steht vor großen Herausforderungen. Die demographische Alterung und der medizinische Fortschritt verursachen zunehmende finanzielle Knappheiten, die es erforderlich machen die Effizienz des Gesundheitssystems zu erhöhen. Als ein Instrument zur Hebung von Effizienzreserven wird die stärkere Implementierung wettbewerblicher Anreizmechanismen im deutschen Gesundheitssystem wissenschaftlich und politisch diskutiert. Um dieser Kontroverse ein solides wissenschaftliches Fundament zu geben, müssen vorab diverse Fragen geklärt werden. Diese stehen im Fokus des Bandes: Beeinflussen gut aufbereitete Qualitätsinformationen von Krankenhäusern die Patientenströme in Deutschland? Wie groß ist das Ausmaß regionaler Unterschiede von "vermeidbaren Todesfällen" bei ischämisch herzkranken Menschen im deutschen Gesundheitswesen? Worin liegen die Ursachen für die bestehenden regionalen Abweichungen in der vermeidbaren Sterblichkeit? Warten gesetzlich versicherte Patienten im deutschen Krankenhaussektor länger auf einen Behandlungstermin als privat versicherte Patienten? Sind Krankenhäuser, die zwischen privat und gesetzlich Versicherten Patienten bei der Terminvergabe zu Gunsten der privat versicherten Patienten unterscheiden, finanziell erfolgreicher? Diese Fragestellungen werden umfassend theoretisch und empirisch beantwortet.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
241 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriftenreihe Gesundheitswirtschaft; 7
Kma-Reader
Kma-Reader