Landschaftsentwicklungsplan Naturpark Hessische Rhön.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

1977

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

BBR: C 12596

Dokumenttyp (zusätzl.)

PL

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Analyse der Erholungsformen in der Rhön läßt den hohen Wert dieser Landschaft für die Wochenend- und Ferienerholung deutlich werden, der insbesondere auf die extensiv genutzten, in Europa seltenen Grünlandgesellschaften zurückzuführen ist, die zudem durch starken Erholungsverkehr belastbar sind. Dieser Landschaftstyp, der die spezifische Form des 'Querfeldeinwanderns' ermöglicht, wird jedoch durch den Wandel der Bodennutzung bedroht. Sein Fortbestand hängt entscheidend vom Ausmaß des landwirtschaftlichen Strukturwandels ab. Ohne öffentliche Unterstützung sind die Betriebe nicht in der Lage, die am ehesten betroffenen Höhenlagen weiter zu bewirtschaften, was eine potentielle Wiederbewaldung und Verlust der Erholungsfunktion impliziert. Aus Gründen des Naturschutzes, der Bewahrung seltener Biotope und im Sinn der Allgemeinheit, die selbst bei sich ändernden Ansprüchen an Umweltqualitäten freie, belastbare Landschaften für die Erholung braucht, plädiert Verf. für die landesplanerische Einbindung und öff. Unterstützung von Landwirtschaft und Fremdenverkehr in der Rhön.

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Darmstadt: (1977), XII, 108 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Schriftenr. Inst. f. Naturschutz; 11,2

Sammlungen