Wohnen in der Stadt - heute und morgen.
Heymann
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2006
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Heymann
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Köln
Sprache
ISSN
0038-9048
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 345
BBR: Z 212
BBR: Z 212
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
In den deutschen Stadtregionen häufen sich seit längerem strukturelle Verzerrungen. Die Kernstädte verlieren durch Abwanderung seit Jahren vor allem mittelständische Bevölkerungsgruppen. Durch Zuwanderung rücken im besonderen Maße sozial schwächere Gruppierungen nach. Es werden wohnungspolitische und städtebaupolitische Zielsetzungen beschrieben, die den Entwicklungen entgegenwirken und den Wohnstandort Stadt stärken können. Dabei werden die Anforderungen an eine zukunftsweisende Wohnungspolitik auf drei Begriffe gebracht: Kommunalisierung, Konzentration und Kooperation. Zur Kommunalisierung wird ausgeführt, dass die Städte durch eine Flexibilisierung der gesetzlichen Rahmenbedingungen in die Lage versetzt werden, auf die lokalen Bedürfnisse an eine adäquate Wohnraumversorgung individuell zu reagieren. Konzentration und Abstimmung bei der Verwendung von Fördermitteln sollten Maßstäbe bei der Förderpolitik sein. Kooperation mit der Wohnungswirtschaft und privaten Hauseigentümern war schon immer ein wichtigerAspekt der Wohnraumversorgung. Es gilt, die Kooperation zu intensivieren und zukunftsfähige Lösungen zu suchen, um den unterschiedlichen Wohnansprüchen der verschiedenen Bevölkerungsruppen und Haushaltsformen gerecht zu werden. In diesem Zusammenhang wird auch die anhaltende Diskussion um den Verkauf öffentlicher und kommunaler Wohnungsunternehmen an internationale Investoren angesprochen. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Der Städtetag
Ausgabe
Nr. 1
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 17-19