Aufrechnung im Verwaltungsrecht.
Lang
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1996
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Lang
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 96/2794
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Studie untersucht zunächst die Grundlagen der Aufrechnung im öffentlichen Recht, wobei sich die Hauptanwendungsgebiete auf das Abgaben-, Beamten- und Sozialrecht sowie auf das allgemeine Verwaltungsrecht beziehen. Aufrechnung ist hier die Aufrechnung durch einseitige Erklärung, weshalb die Vorschriften der §§ 387 ff. des BGB Anwendung finden. Der Bürger, der durch eine öffentlich-rechtliche Forderung betroffen ist, kann sich prinzipiell auf den Regelungsgedanken des § 389 BGB berufen. Problematisch sind jene Fälle, in denen die behördliche Forderung durch Verwaltungsakt geltend gemacht wird und der Bürger hier aufrechnen will. In diesem Zusammenhang diskutiert der Verfasser die Auswirkung der Rechtsbehelfe des Bürgers gegen den Verwaltungsakt. Auch wird auf die prozessuale Berücksichtigung der Aufrechnung mit einer rechtswegfremden Forderung eingegangen, die nun durch die Neufassung des § 17 Abs.2 des Gerichtsverfassungsgesetzes möglich ist. kirs/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
257, XXXII S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Europäische Hochschulschriften. Reihe 2 - Rechtswissenschaft; 1885