The role of architecture on urban revitalisation: The case of olympic arenas in Berlin-Prenzlauer Berg.

Ahlfeldt, P. Gabriel M./Maennig, Wolfgang
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2007

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Hamburg

Sprache

ISSN

1865-2441

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2008/2407

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO

Zusammenfassung

Das Papier untersucht die soziökonomischen Auswirkungen der im Rahmen der Olympiabewerbung Berlins gebauten multifunktionalen Sporthallen in Prenzlauer Berg. Als Untersuchungsgegenstand ausgewählt wurden die Max-Schmeling-Arena und das Velodrom wegen ihres Potenzials zur Revitalisierung und Aufwertung des sie umgebenden vernachlässigten Stadtquartiers. Für die Auswertung der Daten wurde ein difference-in-differences-Ansatz gewählt, um nach strukturellen Brüchen in der Entwicklung der Bodenwerte im jeweiligen Stadtquartier zu suchen. Die Ergebnisse zeigen, dass von den Stadionbauten externe Effekte ausgehen, die offensichtlich den Prozess der Gentrifizierung des Prenzlauer Bergs beschleunigt haben.
Thre paper investigates socioeconomic impacts of multifunctional sports arenas situated in Berlin-Prenzlauer Berg, Germany. The three arenas were chosen for their potential to contribute to revitalisation of their economically deprived neighbourhoods. We employ a difference-in-differences approach to check for structural breaks in development of land values within areas of potential impact. Our results suggest that arenas emanate positive externalities and apparently have accelerated the process of gentrification going on in Prenzlauer Berg. However, evidence also supports concerns that congestion problems may adversely affect property values, at least when not addressed appropriately during planning.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

29 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Hamburg contemporary economic discussions; 1/2007

Sammlungen