Die Jagdwilderei.

Vollmar, Michael
Utz
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2003

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Utz

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

München

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2005/2903

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
RE

Zusammenfassung

Der Jagdwildereitatbestand wird in einem völlig neuen Blickwinkel gesehen. Eine neue Sichtweise in der Literatur möchte dem Straftatbestand der Jagdwilderei stärkeres Gewicht dadurch beilegen, dass sie postuliert, Schutzgut dieses Tatbestandes sei nicht lediglich das Aneignungsrecht des Jagdausübungsberechtigten, sondern zugleich auch das Volksgut des Wildbestandes. Gegenüber dieser neuen, dualistischen Auffassung beharrt die konventionelle Auffassung auf der monistischen Schutzrichtung des Wildereitatbestandes lediglich zum Schutze des Individualrechtsgutes des Jagdausübungsberechtigten. Von der Entscheidung dieser Frage hängt die Lösung mannigfacher Einzelprobleme im Zusammenhang mit der vor allem teleologischen Auslegung des § 292 StGB ab. Dies gilt beispielsweise für die umstrittene analoge Anwendung der Strafantragserfordernisse des § 248 StGB in Fällen, in denen sich der Wilderer geringwertige Sachen aneignet, oder für die Frage der Wirkung einer durch den Jagdausübungsberechtigten erteilten Erlaubnis. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

355 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung; 701

Sammlungen