Vereine als Medium der Integration. Zu Entwicklung und Strukturwandel von Migrantenvereinen in einer süddeutschen Großstadt.
Hitit
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2001
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Hitit
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2001/3038
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Von Migranten getragene Vereine haben unübersehbar an Bedeutung gewonnen. Sie spielen nicht nur innerhalb der Migranten-Communities eine zunehmend einflussreichere Rolle, sondern beginnen sich als Institutionen der deutschen Gesellschaft zu etablieren. Trotzdem liegen über diese Vereine bislang nur vereinzelte Erkenntnisse vor. Auf der Grundlage eigener Erhebungen in einer süddeutschen Großstadt geht es dem Autor darum, die Strukturen der Migrantenvereine deutlich zu machen und ihre integrative Bedeutung zu diskutieren. Auf der Basis von vier Fallanalysen entwickelt er eine allgemeine Typologie, die zwischen Zentren, Dienstleistungsvereinen, Kulturpflegevereinen und Ethnischen Institutionen unterscheidet. Mit Hilfe dieser Typologie wird es möglich, die historische Vereinsentwicklung sowie das aktuelle Vereinshandeln in Theorie und Praxis zu verstehen. Die Analyse zeigt, dass strukturelle Parallelen zwischen Migrantenvereinen und deutschen Idealvereinen bestehen, für die Arbeit der Migrantenvereine die Rolle der Community bedeutsamer ist als die der Herkunftsgesellschaft, dass die Migrantenvereinstypen von der nationalen Herkunft der Vereinsmitglieder strukturell unabhängig ist und dass ethnische Institutionen vor einem Dilemma stehen, welches die zukünftige Entwicklung der Migrantenvereine prägen wird. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
216 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Reihe Völkervielfalt und Minderheitsrechte in Europa; 7