Direkte Demokratie auf Länderebene. Eine fallbezogene Vergleichsstudie.
Tectum
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2013
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Tectum
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Marburg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 726/75
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Wie funktioniert direkte Demokratie auf Länderebene? Reichen gleiche rechtliche Rahmenbedingungen, um eine gleiche Wirkweise zu gewährleisten? Der Autor vergleicht den Prozess und Ausgang von drei Verfahren direkter Demokratie zum Thema Kinderbetreuung in den drei benachbarten Bundesländern Brandenburg, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. Die Initiativen fanden bei ähnlichen rechtlichen Rahmenbedingungen und im gleichen Zeitraum statt - jedoch war nur das Begehren in Niedersachsen von Erfolg gekrönt. Der Autor beschreibt, warum die jeweilige politische Kultur in den Bundesländern zentral für den unterschiedlichen Ausgang ist. Dabei schlägt er auch einen möglichen Ausweg aus dieser Misere vor: Die rechtlichen Hürden von direkter Demokratie müssen an die politische Kultur des Landes angepasst werden!
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
VII, 304 S.