Arbeitsplätze von Architekten in Nordhessen. Eine empirische Untersuchung - zu Unterschieden und Gemeinsamkeiten in den Tätigkeitsmerkmalen und Qualifikationsanforderungen von Architekten in Nordhessen und angestellten Bauplanern in großen Planungsbetrieben in Ballungsgebieten.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1977
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 78/6523-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
GU
Autor:innen
Zusammenfassung
Der integrierte Studiengang für Architekten, Stadt- und Landschaftsplaner an der Gesamthochschule Kassel sieht Berufspraktische Studien als Bestandteil der Ausbildung vor.Das vorliegende Gutachten will dazu beitragen, die Rahmenbedingungen für diese Berufspraktischen Studien zu klären.Es baut auf einer empirischen Studie über Tätigkeitsmerkmale, Qualifikationsanforderungen und Interessenorientierung angestellter Bauplaner in größeren Planungsbetrieben in Ballungsgebieten auf.Untersucht werden die Tätigkeiten von Architekten in der Bauplanung in öffentlichen Planungsinstitutionen und Bauträgergesellschaften, privaten Büros und Planungseinrichtungen der Bauindustrie in der Region Nordhessen im Hinblick auf die Arbeitsplatzsituation, horizontale und vertikale Differenzierung der Tätigkeiten, soziale und arbeitsrechtliche Situation der Beschäftigten.Die Untersuchungsergebnisse werden verglichen mit der Arbeitsplatzsituation und den beruflichen Anforderungen angestellter Architekten in größeren Planungsbetrieben in Ballungsgebieten.ms/dif
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Kassel: (1977), 213 S., Tab.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Veröffentlichungen der Arbeitsgruppe des Teilprojektes 1 - Architektur, Stadt- und Landschaftsplanung; 19