Urbane Hochleistungsstraßen. Straßenbauprojekte als Stadtentwicklungsprojekte planen und gestalten.

Sander, Henrik
Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2016

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

0936-9465

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 104 ZB 6841
IFL: Z 582
BBR: Z 592
IRB: Z 1795

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Bei der Straßenplanung werden zunächst Modellrechnungen und Zweckmäßigkeitsbeurteilungen durchgeführt. Aus verkehrsplanerischer und ingenieurtechnischer Perspektive stehen dabei der Verkehrsfluss, die ökonomische Kosten-Nutzen-Analyse sowie die Auswirkungen auf die Umwelt im Vordergrund. Der Städtebau mildert nach der Planfeststellung im besten Fall Nebenwirkungen ab und bindet mit landschaftsplanerischen Mitteln die Verkehrsschneise ästhetisch in den Stadtraum ein. Mit Lärmschutzwänden, Deckeln und Einhausungen, die heute in ganz Europa das Gesicht städtischer Verkehrsschneisen prägen, wird ein Nebeneinander von Stadt- und Straßenraum ermöglicht. Städtischer Raum, Urbanität und Lebensqualität entstehen jedoch so nicht. Rein sektorale Verkehrsplanung ohne städtebaulichen Mehrwert ist heute politisch nur noch schwer durchsetzbar. Städtebau und Stadtplanung müssen sich daher neu positionieren, indem sie die Aufgaben der Verkehrsplanung mitdenken und die sich daraus ergebenden Gestaltungsmöglichkeiten für den Stadtraum frühzeitig thematisieren und visualisieren. Große Verkehrsprojekte sollten von Beginn an von Städtebauern, Verkehrsplaner und lokalen Akteuren zusammen bearbeitet werden. Nur so können neue, integrierte Lösungen entwickelt werden, die bei geringeren Kosten- einen höheren Nutzen und mehr urbane Lebensqualität sicherstellen.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Planerin

Ausgabe

Nr. 4

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 16-18

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen