Der vergleichsorientierte Prüfungsansatz. Möglichkeiten und Grenzen - dargestellt am Beispiel der überörtlichen Prüfung kommunaler Körperschaften in Hessen.
Lang
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1999
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Lang
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2000/1194
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Ziel ist, ausgehend von den Vorschriften des Gesetzes zur überörtlichen Prüfung kommunaler Körperschaften in Hessen (ÜPKKG), insbesondere für die geforderte Wirtschaftlichkeitsprüfung einen Prüfungsansatz zu entwickeln. Grundgedanke des Prüfungsansatzes ist der kommunale Wirtschaftlichkeitsvergleich, der im Rahmen der überörtlichen Prüfung Verwendung findet. Dabei wird auch auf das Kernproblem der überörtlichen Prüfung eingegangen, das in der Normenfindung für die Wirtschaftlichkeitsprüfung besteht. Um die Effizienz der Prüfung im Hinblick auf die Erreichung der Prüfungsziele zu erhöhen, wird in dem vergleichsorientierten Prüfungsansatz das Instrument des aus dem Bereich der privaten Unternehmen entlehnten Benchmarkings integriert. Dadurch wird auch versucht, der häufig vertretenen Auffassung Rechnung zu tragen, dort, wo es gerechtfertigt erscheint, verstärkt ein betriebswirtschaftliches Instrumentarium im öffentlichen Bereich einzusetzen. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
300 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriften des Göttinger Forums für Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung; 4