Ausländerpolitik. Stellungnahmen und Forderungen des DGB, Landesbezirk Berlin.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

1984

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 85/4332-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

BE

Autor:innen

Zusammenfassung

Der Anteil der Ausländer an der Wohnbevölkerung in Berlin (West) betrug 1982 rund 12,5Proz. . Zunehmende Ausländerfeindlichkeit und die Einschränkung der Rechte ausländischer Arbeitnehmer veranlassen den DGB Berlin, zu den gravierendsten Problemen ausländischer Arbeitnehmer Stellung zu nehmen. "Der Deutsche Gewerkschaftsbund setzt sich gemeinsam mit den ausländischen Arbeitnehmern für die Beseitigung ihrer besonderen wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Benachteiligung ein mit dem Ziel, ihre Gleichberechtigung zu verwirklichen" (S. 2). Zunächst wird die Ausländerpolitik des Senats von Berlin beschrieben. Demgegenüber formuliert der DGB seine Positionen. Dazu gehört der Anspruch der ausländischen Arbeitnehmer, mit ihrer Familie zusammenzuleben, die Ablehnung der Herabsetzung der Altersgrenze beim Nachzug der Kinder auf sechs Jahre und der Beschränkung von sozialpolitischen Leistungen auf Bürger aus EG-Ländern. Die folgenden Abschnitte beziehen sich auf das Aufenthaltserlaubnisrecht, die Arbeitserlaubnis, die Situation ausländischer Arbeitnehmer im Betrieb sowie auf Fragen der Ausbildung, Kultur und politischen Beteiligung. im/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Berlin: (1984), 15 S.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

DGB, Berliner Nachrichten-Dienst

Sammlungen