Das "Starter-Haus" - zur Diskussion gestellt. Wohnen junge Haushalte so "morgen"?
Zitierfähiger Link
Lade...
Datum
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 801BW
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Im Jahr 2000 werden 40 % der Haushalte zwischen 35 und 55 Jahre "jung" sein. Das heißt, die Gruppe, die im Jahre 2000 unter 35 Jahre alt sein wird, ist heute unter 20. Das bedeutet: 2 Mio. neue Haushalte werden sich mit Wohnraum versorgen. Die Hausform "Starter Haus" kann den auf uns zukommenden ca. 35-jährigen 1- bis 2-Personen-Haushalten ein willkommenes Angebot sein. Bei geringstmöglichem - eigen genutzten - Grundstücksbedarf sollte sich ein eigenständig zu bewohnender und zu bewirtschaftender sehr komfortabler Haustyp entwickeln. (-y-)
Beschreibung
Schlagwörter
Wohngebäude, Wohnung, Starterhaus, Eigentum, Wohnungspolitik, Bedarf, Grundstück, Wirtschaftlichkeit, Kostensparendes Bauen, Wohnungsnachfrage, Wohnen/Wohnung, Wohnbedarf
Zeitschrift
Ausgabe
item.page.dc-source
In: Dt.Architektenbl.(Ausg.Baden-W.), 19(1987), Nr.2, S.BW32-BW34, Abb.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
item.page.dc-subject
Wohngebäude, Wohnung, Starterhaus, Eigentum, Wohnungspolitik, Bedarf, Grundstück, Wirtschaftlichkeit, Kostensparendes Bauen, Wohnungsnachfrage, Wohnen/Wohnung, Wohnbedarf