Field and farm size optimization of agricultural ecosystems. Decision making at the local government level in intensively used agricultural lands in Germany.

Eigner, Amanda E.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2018

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Gießen

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 640/110

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Der Modellansatz in der Bearbeitung des Themas "Schlag- und Betriebsgrößenoptimierung von Agrarökosystemen" kombiniert landwirtschaftliche Landnutzungsentscheidungen mit ökonomischen Prinzipien der Kostensenkung: der Erhöhung von Skalenerträgen als ein Merkmal des landwirtschaftlichen Strukturwandels. Für ein kleines Untersuchungsgebiet wurde mit Hilfe des Konzepts der sozio-ökologischen Resilienz eine agrarpolitische Folgeabschätzung der Agrarreform von 2015 durchgeführt. Das Modell (FOLAS) simuliert landwirtschaftliche Entscheidungen auf mehreren Ebenen. Auf der kleinsträumlichen Ebene werden Schlaggrößen berücksichtigt. Kurz- und langfristige Betriebsentscheidungen unterschiedlicher Betriebstypen und -größen werden mit Hilfe eines iterativen Prozesses unter Verwendung einer Kombination aus linearen gemischt ganzzahligen und nicht-linearen mathematischen Programmiermodellen unter bestimmten räumlichen und zeitlichen Annahmen simuliert. Die Ergebnisse werden mit einem geographischen Informationssystem in einer rechteckigen Form räumlich dargestellt. Auf der Grundlage der erstellten Karten werden drei Biodiversitätsindikatoren, die in Zusammenhang mit der Landschaftsheterogenität stehen, berechnet. Zudem werden drei verschiedene politische Szenarien modelliert: (1) Common agricultural policy (CAP) I, welches an die neue Agrarreform von 2015 angepasst ist, (2) CAP II mit strengeren Umweltauflagen und (3) das "nature-focused"-Szenario, welches eine Umstrukturierung der staatlichen Zuwendungen auf Grundlage von anreizbasierten Zahlungen vorsieht. Dieser neue räumliche Ansatz stellt eine wichtige Grundlage zur Entwicklung von räumlich und zeitlich expliziten bio-ökonomischen Modelle dar.
The model approach combines agricultural land use decisions of farmers with economic principles of cost reductions, namely economies of size being a driver of structural change. In order to apply a political impact assessment of the new "CAP towards 2020" reform the concept of socio-ecological resilience is applied to a small municipality in Hesse, Germany. The model (FOLAS) simulates farmers´ decisions at several scales. At the field scale it takes into account field sizes. Each farmer is represented by a certain consolidated cropping area on which field size and cropping decisions take place (the farm scale). Neighbouring farmers are linked together via land leases and landscape changes are simulated. Several farm types and sizes were differentiated. In an iterative process, short and long-term farming decisions were simulated using a combination of linear mixed integer and non-linear programming models that underlie certain spatial and temporal assumptions. The model results were visualized in a stylized rectangular form using GIS. Based on resulting maps, three different biodiversity indicators linked to landscape heterogeneity were applied. In addition, three different policy designs were tested: (1) CAP I, which is adapted to the new CAP towards 2020 reform; (2) CAP II with a stricter CAP towards 2020 reform; and (3) a "nature-focused" policy design with a completely different governmental payment structure based on incentive-based payments for environmental measures. FOLAS captures a long time frame and is adapted to the local and spatial production conditions. This novel spatial approach lays an important cornerstone for the development of spatially and temporally explicit bio-economic models.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

182, LVIII S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen