Der Staat Karl Theodor von Dalberg's. Theoretischer Führungsanspruch und politische Ohnmacht im Alten Reich und im Rheinbund, 1802 bis 1813.

Hein, Nils
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1996

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Frankfurt/Main

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 96/2200

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Ziel der Arbeit ist es, den bewegten politischen Lebenslauf von Karl Theodor von Dalberg (1744-1817) nachzuzeichnen. Er gehörte um 1800 zu den berühmtesten Persönlichkeiten Deutschlands; sein Name war ein Synonym für den Rheinbund. Mehr noch als bei anderen deutschen Staaten der Zeit Dalbergs sind bei ihm Regentschaft und Staat verknüpft gewesen. Im Mittelpunkt der Arbeit steht Dalbergs Wirken im Kurfürstentum Mainz und im Großherzogtum Frankfurt, das 1810 gegründet und nach der französischen Besetzung 1813 aufgelöst wurde. Die Studie klärt vor allem die komplizierten Territorialverhältnisse der damaligen Kleinstaaten unter der Regierung Dalbergs. sg/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

348 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen