Regional development in industrialised countries. Endogenous or self-reliant?
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1986
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
BBR: B 10 535
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Es werden die Chancen für Regionen untersucht, eine "selbstbestimmte" oder "endogene Entwicklung" zu betreiben, also mehr "regionale Autonomie" zu erreichen, womit u.a. eine Politik relativer, "selektiver" Abkoppelung von interregionalen Wirtschaftsprozessen einhergehen soll. Eine derartige Politik bzw. "territoriale Perspektive" ist nur in ökonomisch ohnehin schon äußerst starken Regionen möglich, da nur diese Regionen in der Lage sind, Wachstumsprozesse auch intern zu generieren sowie Eigeninteressen z.B. gegenüber dem Zentralstaat oder dem transnationalen Kapital durchzusetzen. Für die peripheren Regionen dagegen ist eine derartige "endogene Entwicklung" nicht möglich. Es bleibt nur die Option für eine Entwicklung, die als "self-reliant" bezeichnet wird, die also "Eigenständigkeit" in einem anderen, umfassenderen Sinne bedeutet, aber eine 'alternative' (regionale) Gesellschaft voraussetzt: eine Form "radikaler sozialer Praxis" von innen heraus; eine nicht hierarchische Gesellschaft, in der Kooperation über Wettbewerb, Übereinstimmung mit der Natur über deren Ausbeutung und soziale Bedürfnisse über unbegrenzte persönliche Ansprüche gestellt sind. - St.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Self-reliant development in Europe.Hrsg.: M.Bassand, E.A.Brugger, J.M.Bryden, J.Friedmann, B.Stuckey., Aldershot:(1986), S.203-216, Lit.