Funktionalität und Attraktivität von Immobilien. Digitalisierung der Gebäudesteuerung in der Wohnungswirtschaft.
Hammonia
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2018
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Hammonia
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hamburg
Sprache
ISSN
0939-625X
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 510 ZB 6884
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Digitalisierung der Gebäudesteuerung gehört zu der digitalen Seite der Energiewende, vor allem aber sollte sie modernes, sicheres und bezahlbares Wohnen ermöglichen. Für die Wohnungwirtschaft bedeutet dies funktionale, bezahlbare und attraktive Wohngebäude und finanzierbarer Klimaschutz durch intelligente Steuerung, nutzerunterstützende Techniken und Energiemanagement. Im Ergebnis sollten "smarte" Immobilien entstehen. Etliche dieser Punkte greift die "Allianz für einen klimaneutralen Gebäudebestand" auf, die Energiesparpotenziale geringinvestiver, innovativer und digitaler Maßnahmen aus den Bereichen Heiztechnik sowie Nutzungsverhalten wissenschaftlich untersucht. Um Anwendungen und Umsetzung im Bereich Smart Home engagiert sich der Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.v. (GdW) als Gründungsmitglied in der Wirtschaftsinitiative "Smart Living". Die Praxis zeigt, dass die Digitalisierung den Rechtsrahmen wie den der Betriebskostenverordnung (BetriebskostenV) überholt hat. Anpassungen sind notwendig, um die Digitalisierung zum Vorteil für Mieter und Vermieter nutzen zu können. Dazu hat die Wohnungswirtschaft zusammen mit dem Innovationszentrum Connected Living e.V. Vorschläge gemacht.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Die Wohnungswirtschaft
Ausgabe
Nr. 3
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 32-33