Der streitentscheidende Verwaltungsakt. Zugleich ein Beitrag zur Funktionsgrenze zwischen Verwaltung und Rechtsprechung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1986
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 87/1597
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Der streitentscheidende Verwaltungsakt ist dadurch gekennzeichnet, daß er der Behörde die Befugnis einräumt, in Streitsituationen (z. B. Pargr. 12 Abs. 1 Satz 2 GO NW - Gemeindeordnung von Nordrhein-Westfalen -; Pargr. 35 BJG - Bundesjagdgesetz - in Verbindung mit den Durchführungsverordnungen der einzelnen Länder) zu entscheiden. So ermächtigt etwa Pargr. 12 Abs. 1 Satz 2 GO NW die Aufsichtsbehörde, Grenzstreitigkeiten zwischen Gemeinden zu entscheiden. Ausgehend von der Darstellung der Entwicklung streitentscheidender Verwaltungstätigkeit und des Begriffs des streitigen Verwaltungsakts, um dadurch auch das Wesen dieses Verwaltungsakts unter Berücksichtigung historischer Bezüge umfassend zu bestimmen, wird ein vollständiger Überblick über die Ermächtigungen zum Erlaß streitiger Verwaltungsakte im Bundes- und Landesrecht gegeben. Die funktionale Nähe zu gerichtlichen Urteilen führt sodann zu der Fragestellung, ob streitige Verwaltungsakte im Hinblick auf Art. 92 GG überhaupt zulässig sind und ihnen eine rechtskraftähnliche Bestandskraft zukommt. Schließlich werden noch Besonderheiten für ihre verwaltungsprozessuale Anwendung behandelt. kp/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Köln: (1986), LXIX, 171 S., Lit.(jur.Diss.; Köln 1986)