Rationalisierung und Industriearbeit. Arbeitsmarkt - Management - Arbeiterschaft im Siemens-Konzern Berlin 1900-1939. Beiträge zu Inflation und Wiederaufbau in Deutschland und Europa 1914-1924.

Homburg, Heidrun
Haude & Spener
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1992

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Haude & Spener

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 95/526

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Zusammenfassung

Die Autorin verknüpft in der außergewöhnlich umfangreichen, statistisch fundierten Studie eine Analyse des Arbeitsmarktes und der Sozialstruktur der Belegschaft unter Zuhilfenahme verschiedener Aspekte der Rationalisierung in der produktionstechnischen und bevölkerungsspezifischen Entwicklung im Umfeld dieses Großkonzerns. Es ist das erklärte Ziel der Autorin festzustellen, welches Gewicht das Arbeitskräfteangebot und dessen Qualifikationsstruktur für die Beschäftigungs- und Lohnpolitik eines Unternehmens hat. Die zu betrachtenden Strukturdaten des Arbeitsmarktes werden in Analysen dahingehend untersucht, ob diesen Faktoren beschleunigende oder intensivierende Aspekte für anstehende Rationalisierungsmaßnahmen mit eigener Spezifikation zukommen. Um diese Aufgabe zu erfüllen, nimmt die Autorin den Berliner Markt in seiner räumlichen und sozialen Struktur als Arbeitsfeld, um die politische Strukturierung des Arbeitsmarktprozesses im Anschluß aufzeigen zu können. Eingehend untersucht wird die Rolle der Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände in der Berliner Metallindustrie. mabo/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XXIII, 806 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Schriften der historischen Kommission zu Berlin; 1

Sammlungen