Die Geodateninfrastruktur in Deutschland. Themenschwerpunkt.

Kohlhammer
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2009

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Kohlhammer

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Stuttgart

Sprache

ISSN

0342-2259

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 408
BBR: Z 46
IRB: Z 1035

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Mit der am 15.5.2007 in Kraft getretenen INSPIRE-Richtlinie (Infrastructure for Spatial Information in Europe) der Europäischen Union (EU) sind Vorgaben für die europaweite Bereitstellung raumbezogener Infrastrukturdaten geschaffen worden, die in den Mitgliedstaaten umzusetzen sind. Vor diesem Hintergrund sind in dem Themenschwerpunkt Beiträge zum Stand der Geodateninfrastruktur in Deutschland versammelt. In dem einführenden Aufsatz von Volker Schäfer: "Inhalt und Ziele der Geodateninfrastruktur Deutschland" wird das Geschäftsmodell der "Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE)" vorgestellt. In dem Beitrag von Kay Ruge: "Geodaten sinnvoll nutzen" werden Einsatzfelder von Geodaten benannt. In dem Beitrag von Ludwig Gorrissen, Thorsten Luckow: "Aufbau eines "Geodaten-Kaufhauses" wird die Geodateninfrastruktur im Kreis Segeberg dargestellt. Es folgt der Beitrag von Ulrike Klein: "Die Geodateninfrastruktur in Schleswig-Holstein". Ein Beispiel für kommunale Zusammenarbeit wird in dem Beitrag von Christoph Jochheim-Wirtz: "Geodateninfrastruktur Südwestfalen unterstützt 'Regionale 2013' behandelt. Der Beitrag von Robert Seuß u.a.: "Geodateninfrastruktur Südhessen - vom Pilotprojekt zur Institution" beschreibt die Ziele der "Arbeitsgemeinschaft Geodateninfrastruktur Südhessen". In dem Beitrag von Beate Läsch-Weber: "Landkreise haben beim Aufbau der Geodateninfrastruktur Rheinland-Pfalz eine Schlüsselrolle" wird das Beispiel des Landkreises Bernkastel-Wittlich vorgestellt. Der Aufsatz von Ulrich Huber: "Interkommunale GIS-Kooperationen als wichtiger Baustein übergeordneter Geodateninfrastrukturen" beschreibt die Geodateninfrastruktur im Landkreis Cham. Weitere Beispiele sind: Josef Blömer: "Kommunale Geodateninfrastruktur im Landkreis Diepholz" sowie Ulrich Derpa, Markus Moll: "Vorreiter in Sachen Geodatenmanagement - Main-Tauber-Kreis engagiert sich als Pilotamt in Baden-Württemberg". Abschließend wird in dem Beitrag von Irene Littek-Braun, Peter Quadflieg: "Plannen en Bouwen - Geodaten überschreiten Ländergrenzen"die grenzüberschreitende Zusammenarbeit des Kreises Aachen mit der niederländischen Provinz Limburg behandelt.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Der Landkreis

Ausgabe

Nr. 2

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 73-94

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen